Letzte Woche war ich auf der dmexco, Europas Leitmesse für die digitale Industrie. Dort traf ich einen Freund, der Vertriebsleiter ist. Meine Frage wie es ihm geht, beantwortete er mit etwas sorgenvoller Miene, denn sein Kerngeschäft wird von Automatisierung und Digitalisierung erodiert. Als verantwortungsvolle Führungskraft machte er sich Sorgen darum, wie er sein Unternehmen und seine Belegschaft durch die Krise führen kann.
Kein Einzelfall
In der Tat greifen agile Start-ups und die schnell fortschreitende Digitalisierung viele traditionsreiche Branchen, wie z.B. den Automobil- und Maschinenbau, Callcenter usw. an. Das Zauberwort zur Lösung dieser Probleme lautet Innovation.
Das Gute ist: Innovation ist kein Zufall
Innovationen sind kein Zufall, sondern Ergebnis eines sehr strukturierten und nutzerzentrierten Prozesses. Jedes Unternehmen, vom kleinen Mittelständler bis hin zum DAX Konzern, kann Innovationen hervorbringen. Das ist keine Frage von Größe oder Budgets, sondern eine Frage des Fokus und der Einstellung. Die aktuell bekannteste und wirkungsvollste Methode ist Design Thinking.
So funktioniert Innovation mit Design Thinking
Design Thinking ist ein 6-stufiger Prozess. Dabei führt ein darauf spezialisierter Design Thinking Coach ein interdisziplinär zusammengestelltes Team, bei dem Hierarchien keine Rolle spielen, durch die einzelnen Stufen. Ausgangspunkt ist die „Design Challenge“, also die Fragestellung, was das Problem genau ist.
1. Verstehen
Zunächst gilt es, im abteilungsübergreifenden Team ein gemeinsames Verständnis für das bestehende Problem zu entwickeln. Dieser Schritt klingt einfach, ist es aber nicht.
2. Beobachten
Anschließend sammeln die Teilnehmer möglichst viele Informationen, um Erkenntnisse zu gewinnen. Dazu werden unterschiedliche Informationsquellen genutzt wie die Feldbeobachtung (von realen Kunden) und Interviews. Spätestens hier kommen die Teilnehmer mit Fragen und Kunden in Kontakt, was für viele ungewohnt ist. Stellen Sie sich vor, jemand aus der Produktion oder der Personalabteilung ruft echte Kunden an. Das ist für viele Unternehmen bzw. deren Mitarbeiter eine völlig ungewohnter Prozess, gerade in größeren Unternehmen.
3. Synthese
Jetzt werden die gesammelten Informationen hinterfragt und gebündelt, so dass die Informationen erste Hinweise für Veränderung aufzeigen.
4. Ideen
Die Synthese ist die Basis für die Ideengenerierung. Eine Vielzahl an Kreativitätstechniken (z.B. Brainstorming) kann jetzt die Phantasie der Ideengeber stimulieren und möglichst konkrete Ideen fördern.
5. Prototypen
Prototyping fördert die sehr frühe und grobe Umsetzung der Ideen. Die Prototypen werden mit minimalem Aufwand konzipiert. Dies können Rollenspiele, Präsentationen, Zeichnungen oder in rudimentärster Form gebastelte Ideen sein. Alles ist zugelassen, um Mitarbeitern, Führungskräften oder anderen Stakeholdern einen konkreten Eindruck zu vermitteln.
6. Testen
In dieser Phase werden die Prototypen an der Zielgruppe getestet. Die daraus gewonnen Erkenntnisse führen zu einer konsequenten Verbesserung der Prototypen, bis ein nutzerzentriertes optimales Produkt oder Dienstleistung entstanden ist.
Dieser Kreativ-Prozess ist auf alle Unternehmensbereiche anwendbar, sei es Vertrieb, Marketing, HR oder Produktion. Innerhalb von kurzer Zeit werden Ideen entwickelt, die durch das Tagesgeschäft niemals zu Tage gefördert worden wären.
Das sind die Schlüssel dazu sind:
interdisziplinäre Teams
hierarchiefrei, wertschätzende Arbeitsatmosphäre
Iteration (mehrere Schleifen zum bauen-testen-messen)
professionelle Moderation durch einen neutralen, erfahrenen Kreativ-Coach
Erfahrene und zertifizierte Design Thinking Coaches verhelfen Unternehmen in kurzer Zeit zu umfassenden Analysen und kreativen Ergebnissen, die über den Tellerrand hinaus reichen. In interdisziplinären Teams vereinen sie das relevante Fachwissen und fokussieren auf den Nutzer bzw. Kunden, der von neuen Strategien, Produkten und Services profitiert.
Wir begleiten kleine Mittelständler bis zu DAX Konzernen in allen Phasen der Innovation und garantieren eine exzellente Durchführung.
Ihr Oliver Hofmann
Mittelständische Unternehmen zeichnen sich durch eine sehr individuelle Struktur und Kultur aus. Damit gehen viele Vorteile aber auch Risiken einher.
mehrUnter „blended workforce“ (engl. = gemischte Belegschaft) versteht man die Kombination von verschiedenen arbeitsvertraglichen Konstellationen von Mitarbeitenden in Unternehmen. In diesem Whitepaper wird beleuchtet, welche Vorteile der Trend „blended workforce“ Ihrem Unternehmen bringt.
mehrSchwierige Mitarbeitergespräche stellen für viele Führungskräfte eine große Herausforderung dar. Oft werden diese Gespräche nicht professionell vorbereitet und erst dann geführt, wenn es fast zu spät ist. Doch das muss nicht sein. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie mit dem richtigen Mindest und einer strukturierten Vorbereitung die Gespräche wirklich gelingen.
mehrLesen Sie in diesem Beitrag warum Mitarbeitendenbindung das bessere Recruiting ist.
mehrLesen Sie was gute Führung in der heutigen Zeit ausmacht und mit welchen konkreten Maßnahmen Sie die Mitarbeitendenbindung steigern können.
mehrChange Management ist heute schlicht notwendig. Entsprechend groß sind die Kapazitäten, die Führungskräfte auf die Entwicklung von Veränderungsstrategien verwenden. Doch sind die Führungskräfte auch bereit, sich selbst zu ändern? Eine Studie der Hochschule Niederrhein gibt Auskunft.
Quelle: Haufe.de
mehrEtablierte Konzerne müssen agiler und innovativer werden und stoßen Veränderungsprozesse an. Oftmals wird bei diesem agilen Transformationsprozess, der vom Top Management initiiert und von Beratern begleitet wird, der Faktor Mensch unterbewertet.
mehrIn außergewöhnlichen Situationen, wie der Überbrückung von wichtigen Vakanzen, Umstrukturierungen, Transformationen oder Sanierungsprojekten setzen Unternehmen immer häufiger Interim Manager ein. Wie man einen passenden Experten findet und worauf man bei der Auswahl achten muss, erfahren Sie hier.
mehrIn besonders herausfordernden Situationen rekrutieren Unternehmen oftmals Interim Manager, die in einem zeitlich befristeten Einsatz Projekte und Krisensituationen meistern. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie schnell den richtigen Interim Management Provider finden.
mehrLaut einer Studie des Forschungsinstituts Prognos fehlen in Deutschland bis 2030 mehr als 3 Mio. Fachkräfte. Auch Ihr Unternehmen ist betroffen? Lesen Sie hier, wie Sie auf den Trend reagieren können.
mehrDie zweite Welle der Pandemie hat Deutschland erfasst. Wie ein Reflex werden in den Unternehmen die Weiterbildungsaktivitäten für das laufende und nächste Jahr gekürzt oder gestoppt.
mehr80% aller Unternehmen befinden sich aktuell im Change. Lesen Sie hier, wie Sie den wirtschaftlich-formalen Anforderungen und die motivationalen Elemente des Change in Einklang bringen können.
mehrImmer wieder erhalten wir von HR`lern die Frage, wie sie Projekte bei Vorgesetzten „besser durchboxen“ können. Wir haben 5 Schritte identifiziert, an denen Sie arbeiten können.
mehrLesen Sie in diesem Beitrag, wie viel Zeit HRler durchschnittlich für administrative Aufgaben verwenden, was digitale Kompetenz für HR
ler bedeutet und inwieweit die Vernetzung mit der IT Abteilung relevant ist.
In diesem erfahren Sie, welche 10 Punkte Sie bei der Digitalisierung Ihres HR Bereichs unbedingt beachten sollten.
mehrNicht verpassen: Welche Vor- und Nachteile haben Plattform- und Nischenanbieter und zu welchem Unternehmen passt welche Lösung?
mehrLesen Sie, warum Sie Ihre Geschäftsführung frühzeitig in Ihre Digitalisierungsstrategie einbinden sollten.
mehrFührungskräfte stehen heute mehr denn je vor großen Herausforderungen. Virtuelle Teams begleiten, den Change führen, die Performance abliefern uvm. Welche Unterstützung sie jetzt benötigen, lesen Sie in diesem Beitrag.
mehrFaircoach.de ist ein Online Vermittlungsportal für anspruchsvolle Coachings, Trainings und Vorträge. Nach einer individuellen Auftragsklärung mit den Firmenkunden folgt eine maßgeschneiderte Empfehlung. Dabei schöpfen die 3 Gesellschafter aus einem in persönlichen Gesprächen aufgebauten, bundesweiten und hochqualifzierten Netzwerk. Kundenstamm zählen Automobilhersteller, Telekommunikationsunternehmen ebenso wie große Behörden und Mittelständler.
mehrFührungskräfteentwicklung kostet Geld, aber niemand fragt nach den Kosten von schlechter Führung? In diesem Beitrag analysieren wir die Aufwände von Personalentwicklungskosten und den Kosten für ungewollte Fluktuation durch mangelnde Führung.
mehrViele Führungskräfte führen heute noch so wie vor 10 Jahren. Was damals (vielleicht) erfolgreich war, stößt heute insbesondere bei den jüngeren Generationen an Grenzen. Umso wichtiger ist es, dass Sie als Personalmanager*in Ihre Führungskräfte auf ein höheres Niveau heben.
mehrErfahren Sie hier, wann ein „großer Wurf“ empfehlenswert ist und wann die stufenweise Digitalisierung der bessere Schritt für Ihr Unternehmen ist.
mehrLesen Sie, warum es gerade in herausfordernden Zeiten so sinnvoll ist, in die Entwicklung Ihrer Führungskräfte zu investieren.
mehrLesen Sie in diesem Beitrag Impulse zu den Erfolgsfaktoren mittelständischer Unternehmen und wie diese eng miteinander verknüpft sind.
mehrAlle Fragen rund um unser Angebot beantwortet Ihnen
Oliver Hofmann (Geschäftsführer).