#Inspire #Empower #Transform
Sie arbeiten bereits im Homeoffice oder diese Veränderung steht Ihnen unmittelbar bevor? Dann verlieren Sie keine Zeit und holen Sie sich die Tipps, die Ihre Arbeit definitiv unterstützen und Sie erfolgreicher machen.
Senden Sie uns Ihr Anliegen oder
reservieren Sie direkt Ihren kostenfreien Beratungstermin
In dieser Geschichte des Gelingens geht es um eine für beide Seiten spannende Veränderung, um das Eintreten eines neuen Teammitglieds in ein Team, eine Organisation, ein Unternehmen. Und das in der Zeit von Covid ...
mehrDie zweite Welle der Pandemie hat Deutschland erfasst. Wie ein Reflex werden in den Unternehmen die Weiterbildungsaktivitäten für das laufende und nächste Jahr gekürzt oder gestoppt.
mehrErstarren wir angesichts der Ungewissheit und verausgaben uns beim Bemühen mit alten Instrumenten der neuen Situation irgendwie Herr zu werden oder können wir dem Unbekannten offen, wach und neugierig begegnen?
mehrUnter Coaching versteht man unterschiedliche Beratungsmethoden zur Klärung und Ressourcenaktivierung von Einzelnen und Gruppen.
Coaching findet in unterschiedlichen Settings statt:
Dabei wird klassischerweise zwischen drei verschiedenen Typen von Coaching unterschieden. Dazu zählen :
Beim Einzelcoaching arbeitet der Coach ausschließlich mit der einzelnen Person zusammen. Das System, in dem sich der Coachee befindet, bekommt darin jedoch einen großen Stellenwert eingeräumt, denn er ist immer Teil eines Systems, das Auswirkungen auf den Coachee hat, und auf das der Coachee Auswirkungen hat. Das System zu ändern, ohne sich selbst zu ändern ist dabei unmöglich. Einzelcoaching hat die Aufgabe, den Coachee wieder auf seine Selbstheilungskräfte aufmerksam zu machen und sein Leben wieder selbst in die Hand zu nehmen. Die persönliche Sicht- und Handlungsweise des Coachee steht dabei im Vordergund. Was hindert den Coachee daran, ein selbstbestimmtes Leben zu führen? Was wird als Einschränkung im beruflichen, wie auch im privaten Leben wahrgenommen? Hier ist es Aufgaben des Coaches, die eigenen Ressourcen des Coachees wiederzubeleben. Den Coachee ermöglichen, aus eigener Kraft, wieder Stärke und Selbstbestimmtheit zu erlangen. Nicht problemorientiert zu denken, sondern lösungsorientiert!
Team- oder Gruppencoaching richtet sich an Menschen, die entweder zusammen arbeiten bzw. gemeinsam an einem Ziel arbeiten. Oder an Menschen, die sich thematisch unter einem persönlichen Thema zusammen finden. Das Thema Selbstwert steht dabei im Coaching oft im Vordergund. Hier ist es für den Coach wichtig, eine gemeinsame, vertraute Ebene zwischen (zumeist sich unbekannten) Menschen zu gestalten. Das untereinander geschaffene Vertrauen ermöglicht es vielen Coachees, persönliche, teilweise schambehaftete Themen frei zu äußern und zu bearbeiten. Schon die Erfahrung, seine persönlichen Umgehensweisen mit anderen frei teilen zu können, ohne bewertet oder sogar abgewertet zu werden, erleben viele Coachees als sehr hilfreich und entlastend. Unterschiedliche (teils sehr kreative) Coachingmethoden schaffen dieses Vertrauen untereinander und ermöglichen ein mutiges Auseinandersetzen und Erproben neuer Lösungsstrategien. Der Coach bereitet den Acker vor, auf dem die Coachees säen können!
Das Projektcoaching richtet sich in der Regel an einen Personenkreis, der ein gemeinsames (meist berufliches) Ziel verfolgt. Coaching begleitet den Prozess der Zielfindung und erfolgreichen Umsetzung. Dabei ist vom Coach ein hohes Maß an inhaltlicher (Projekt-) Fachlichkeit und eine große Empathiefähigkeit gefordert, um oftmals sehr unterschiedliche Interessen miteinander vereinbaren zu können (z.B. Leitungs- und Handlungsebene). Durch die methodische Vielfalt des Coachings können dabei die unterschiedlichsten Facetten beleuchtet werden. Ziel ist das selbständige Erarbeiten von Lösungsstrategien. Die Motivation, das Beste aus dem Coachee und dem Projekt raus zu holen und gemeinsam das Ziel zu erreichen, macht Projektcoaching zu einer umfassenden und sehr lebendigen Art des Coachings.
Das Kommunikationsmanagement ist hierbei sicherlich eine Basisaufgabe des Projektcoachings.
Ein weiteres, ausgesprochen beliebtes Themengebiet für Coaching stellt das Business Coaching dar. Dieses wendet sich besonders an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, welche eine Führungsposition innerhalb eines Unternehmens bekleiden und beispielsweise im mittleren oder höheren Management tätig sind. In diesem Fall spricht man von Executive Coaching. Generell ist Business Coaching aber auch für Berufseinsteiger oder für Angestellte empfehlenswert. Thematisch setzt sich der Personal Coach in beratender Form mit den Besonderheiten der individuellen beruflichen Tätigkeit auseinander und zeigt auf diese Weise Wege auf, wie der Coachee die eigene berufliche Entwicklung erfolgreich vorantreiben kann. Selbstverständlich bieten Ihnen auch viele der kompetenten Redner von Faircoach professionelles Coaching für diesen anspruchsvollen Bereich.
Ein Personal Coach ist genau die richtige Ansprechperson, wenn es darum geht, durch fachgerechtes Coaching möglichst individuellen Rat und bestmöglich auf die persönliche Situation des Coachees zugeschnittene Lösungsanregungen zu vermitteln. Insbesondere im Rahmen von Business Coaching oder der umfassenden Karriereberatung leistet ein Personal Coach wertvolle Dienste für nachhaltigen Erfolg.
Egal, ob Sie sich als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer in einer Führungsposition mit entsprechend hoher Verantwortung für den Unternehmenserfolg und die Mitglieder Ihres Teams befinden oder sich noch am Anfang Ihrer beruflichen Karriere stehen – mit dem Führungskräftetraining beziehungsweise Business Coaching sowie dem qualifizierten Coaching für die Ausbildung durch die engagierten Experten von Faircoach erhalten Sie genau das richtige Maß an Unterstützung, um Ihre persönlichen Ziele zu verwirklichen.
Systemisches Coaching ist eine spezialisierte Unterform des Coachings. Sie sieht Coachees als Teil eines Systems mit ineinander übergreifenden sowie sich gegenseitig beeinflussenden und ergänzenden Komponenten. Die persönliche Weltsicht, die Lebenssituation und das eigene Kommunikationsmuster des Coachees sind dabei von besonderer Bedeutung. Im systemischen Coaching werden dem Coachee dabei neue lösungsrelevante und aktivierende Sichtweisen angeboten. Der Coachee wird als Experte für sein Problem und seine Lösung gesehen und wertgeschätzt. Das Beratungssetting ist vielfältig. So eignet sich systemisches Coaching für Einzelne, Familien, Paare, Gruppen und Teams. Ansätze der Familientherapie sind dabei oftmals integrativer Bestandteil.