Agilität ist ebenso wie Design Thinking, Innovation und Entrepreneurship ein Rettungsanker, um festgefahrene Denk- und Entwicklungsprozesse wieder in Gang zu setzen. Dabei werden in der Diskussion oft zwei Ebenen miteinander vermischt.
Einerseits ist Agilität eine Haltung, die Flexibilität, Offenheit für Neues, Fehlerkultur und ein auf Kundenfokus, Empathie und Vertrauen ausgerichtetes Unternehmensleitbild fördert. Dies ist sozusagen eine Voraussetzung um beim Thema "agiles Projektmanagement" und "agile Prozesse" überhaupt erfolgreich sein zu können.
Andererseits ist das konkrete Einführen und Durchsetzen von wirklich agilen Prozessen selbst in einem Unternehmen mit agiler Führungskultur eine echte Herausforderung. Dies liegt daran, dass gerade komplexe technische Entwicklungen oft von Natur aus nicht sehr agil sein können. Wenn ein Haus gebaut wird, kann man nicht die Mauern hochziehen und iterativ ausprobieren, ob die Konstruktion hält (so hat man im Mittelalter Kirchen gebaut, als man noch keine Berechnungsmethoden für die Statik hatte). Und niemand möchte mit einem Flugzeug fliegen, bei dem der genaue Umfang und die Leistungsfähigkeit der Steuerungs-Software auf Vertrauen und Offenheit für Neues basiert.
Trotzdem gibt es auch in nicht-agilen Umgebungen viele Möglichkeiten, Prozesse zu beschleunigen und flexibler zu gestalten, auch wenn es dabei eher auf hybrides Projektmanagement statt auf Scrum in Reinform herauslaufen wird. Hierbei kommt die Kunst des "Agile Coaching" ins Spiel. Der "agile Coach" entwickelt gemeinsam mit dem Unternehmen die Schnittstelle zwischen den Menschen (Stakeholder), den Anforderungen (Requirements), den Prozessen (Business Analysis), den Werkzeugen (IT-Tools) und der Technik. Damit übernimmt der agile Coach die Vermittler-Rolle zwischen den einzelnen Bereichen und greift motivierend, moderierend oder steuernd in den Aufbau der agilen Landschaft ein. Erwartet werden Detailkenntnisse in den oben genannten Bereichen, Erfahrungen mit Prozess-Design und Werkzeugen wie BPMN, UML, Requirements Engineering, agile Projektmanagement-Werkzeuge wie z.B. Jira sowie eigene Erfahrungen in der (Software-) Entwicklung, beim Stakeholder-Management, als Softskill-Trainer, Moderator, Führungskraft und Business Coach. Der agile Coach muss sowohl den Überblick über das Große-Ganze behalten als auch in der Detailkommunikation mit den Fachexperten überzeugen.
Damit stellt der "Agile Coach" einen zentralen Erfolgsfaktor für den Transformationsprozess hin zur agilen Organisation dar. Die Arbeit des agilen Coaches, seine Kunstfertigkeit und sein Einsatz ermöglichen die Auflösung von starren Strukturen hin zu einem dynamischen, anpassungsfähigen System, in dem Innovation überhaupt erst möglich wird.
Design Thinking ist ein erster Schritt, den Geist der Veränderung aus der Flasche zu lassen. Mit Design Thinking kann auch in Konzernen eine von Flexibilität und Innovation geprägte Kultur entstehen.
mehrIn der Diskussion von Innovationsaktivitäten wird der Fokus auf Kreativität, Start-up Spirit und Kundenfokus gerichtet. Dies ist grundsätzlich gut und richtig. Doch allzu oft scheitern Innovationen nicht an einem Mangel an guten Ideen, sondern an der präzisen Zusammenführung der Interessen der Stakeholder.
mehrÜberall ist zu lesen, Daten seien der Treibstoff der Zukunft. Doch die Frage ist, für welchen Motor eigentlich? Daten werden im Unternehmen zwar im großen Stil gesammelt, jedoch aufgrund der großen Komplexität und mangelndem mathematischen Verständnis oft nur punktuell und auf Basis singulärer Initiativen genutzt. Hier kann Design Thinking Lösungen bieten ...
mehrKünstliche Intelligenz ist in aller Munde. Mit Recht! Sagt der Data Scientist Dr. Peter Klausmann und spricht sich für eine breite, aber ethische Nutzung aus. Im Interview mit Faircoach stellt er seine Sicht auf die KI dar.
mehrDerzeit beschäftigen sich fast alle größeren Organisationen und Unternehmen mit dem Thema Agilität. Die umfangreichen Veränderungen rund um Digitalisierung, Industrie 4.0, künstliche Intelligenz etc. erfordern in der Tat neue Ideen, um auf die anstehenden Herausforderungen flexibel zu reagieren. Welche die kritischen Fehler sind und wie Sie diese umgehen können, erfahren Sie hier.
mehrAlle Fragen rund um unser Angebot beantwortet Ihnen
Oliver Hofmann (Geschäftsführer).