Erik Händeler ist als Buchautor und Zukunftsforscher, vor allem auf dem Gebiet der Kondratiefftheorie der langen Strukturzyklen, europaweit anerkannter Experte. 2010 zeichnete ihn die russische Akademie der Wissenschaften mit der Bronze-Medaille für wirtschaftswissenschaftliches Arbeiten aus. Neben seinem Sachverstand zeichnet Erik Händler aus, dass er die teilweise komplexen Themen sehr verständlich und unterhaltsam präsentiert und seine Zuschauer in seinen Bann zieht.
Seine Vorträge:
1. Vortrag: "Wenn der Konjunkturzyklus die Krise erklärt"
Die aktuelle Zinspolitik der Europäischen Zentralbank stößt auf breite Kritik. "Die Banken seien mit Ihrer Zinspolitik schuld an der aktuellen Finanzkrise" - so die öffentliche Meinung. Doch diese Sichtweise ist falsch, weil sie den realwirtschaftlichen Hintergrund nicht beachtet. Die Banken waren und sind Getriebene und ihr Handeln Folge, aber nicht Ursache der Instabilität. In seinem inhaltsreichen und dennoch verständlichen Vortrag räumt Erik Händeler auf mit vordergründigen Fehlurteilen über die Finanzbranche. Vielmehr überrascht und fesselt er sein Publikum mit seiner fundierten Expertise, die vergangene und aktuelle Konjunkturzyklen in den Zusammenhang mit dem "echten Leben" stellt und erläutert.
2. Vortrag: "Die Bedeutung der Wissensgesellschaft für Ihr Unternehmen"
Je mehr Arbeit von immaterieller Gedankenarbeit abhängt, umso mehr sind wir auf das Teilwissen anderer angewiesen. Denn Arbeit ist zunehmend immateriell: Planen, organisieren, beraten, Wissen suchen, aufbereiten, Probleme durchdenken und lösen. Da der Einzelne die Informationsflut aber nicht mehr überblicken kann, benötigen wir mehr als früher die Kompetenzen anderer. Auf einmal wird jeder wichtig für den Gesamterfolg. Das erzwingt Zusammenarbeit in derselben Augenhöhe, Transparenz, Versöhnungsbereitschaft, Authentizität statt Statusorientierung, Kooperationsfähigkeit, langfristige Orientierung. Wird die Welt vielleicht doch immer besser?
3. Vortrag „Warum Gesundheit Wachstumsmotor der Wirtschaft wird“
In den Medien taucht das Gesundheitssystem nur als Problem auf, mit seinen Verteilungskämpfen, steigenden Kosten und ausufernden Defiziten. Die Diskussion könnte ganz anders verlaufen - über ein Gesundheitssystem als Schlüssel, die meisten anderen gesellschaftlichen Probleme zu lösen, wie Staatsverschuldung, Arbeitslosigkeit oder schlingernde Sozialversicherung. Denn wenn Unternehmen über die zu hohen Lohnnebenkosten klagen, dann stecken dahinter steigende Krankheitsverluste. Im Gesundheitszustand der Deutschen sind die größten, bislang schlafenden Ressourcen der Volkswirtschaft zu mobilisieren – ein Antrieb für einen langanhaltenden Wirtschaftsboom. Um zu Verstehen, wie ein System der Gesunderhaltung der Gesunden die Wirtschaft antreibt, ist ein Blick auf Konjunkturschübe der Vergangenheit nötig: Auch Dampfmaschine oder Computer haben Ressourcen eingespart und das Arbeitspotential vergrößert – dieselbe Rolle bekommen in Zukunft Innovationen und neuen Strukturen im Gesundheitswesen.
Seine Publikationen:
"Die Geschichte der Zukunft - Sozialverhalten heute und der Wohlstand von morgen", 10. Auflage, 2013, Brendow Verlag
"Kondratieffs Welt", 2011, Marlon Verlag
Hörbuch "Der Wohlstand kommt in langen Wellen", 2009, Brendow Verlag
Seine Vita:
Erik Händeler, *1969, ist als Buchautor und Zukunftsforscher vor allem Spezialist für die Kondratiefftheorie der langen Strukturzyklen. Damit bietet er einen anderen Blick auf die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft. Nach einem Tageszeitungsvolontariat und Tätigkeit als Stadtredakteur in Ingolstadt studierte er in München Volkswirtschaft und Wirtschaftspolitik. 1997 wurde er freier Wirtschaftsjournalist, um die Konsequenzen der Kondratiefftheorie in die öffentliche Debatte zu bekommen. 2010 zeichnete ihn die russische Akademie der Wissenschaften mit der Bronze-Medaille für wirtschaftswissenschaftliches Arbeiten aus.