Innovationsforschung, Mobilität der Zukunft, Elektromobilität
Prof. Dr. Martin Wietschel ist Experte in der Frage Mobilität der Zukunft. Seit 2007 hat er eine Professur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit den Themenscherpunkten Energiewirtschaft und Mobilität. Am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung leitet er das Competence Centers Energietechnologien und Energiesysteme. Dort entwickelt er ganz konkrete Fahrzeugkonzepte und setzt stark auf eine leichte Karosseriearchitektur und klimaneutrale Antriebskonzepte.
Wie sehen zukünftige und urbane Mobilitätskonzepte aus?
Welche Zukunft hat die deutsche Automobilwirtschaft und in welche Richtung muss sie sich entwickeln?
Welche Anforderungen haben private Nutzer, die insbesondere in Großstädten mehrheitlich Vollzeitpendler mit täglichen Fahrleistungen von weniger als 30 KM sind?
Welche Kriterien müssen für gewerbliche Anbieter an die Elektromobilität erfüllt sein um auf Akzeptanz zu stoßen?
Wie sieht eine moderne Verkehrsinfrastruktur aus?
Diese Fragen beantwortet er mitreissend in seinen Vorträgen - auf Deutsch und Englisch. Dabei verfasst er seine Vorträge stets massgeschneidert auf den Bedarf seiner Kunden.
Seine Vita
Seit 2002: Leitung des Competence Centers Energietechnologien und Energiesysteme und Leitung des Geschäftsfelds Energiewirtschaft Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung
Seit 2007 Professor am Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Lehre und Forschung im Bereich Energiewirtschaft und Mobilität
Seit 2000: Dozent an der Universität Karlsruhe
1995 - 2000: 1995 – 2000 Habilitation in Business Management ISCED/EQF 8 an der Universität Karlsruhe, Schwerpunkte auf Energiemodellierung (Modellentwicklung für industrielle und politische Stakeholder, Modelltransfer), Energiesystemplanung und nachhaltige Entwicklung
1990-1995: Erhalt des Doktortitels (Dr. rer. po.) (summa cum laude)
Seine Vortragsthemen
Zukunftsvisionen für urbane Mobilität
Elektromobilität: private (Privatkunden) und gewerbliche Visionen (z.B. Flottenmanagement)
Entwicklung konkreter Fahrzeugvisionen
Neue Kraftstoffe und Antriebssysteme in der Mobilität
Aufbau von neuen Infrastrukturen im Verkehr
Innovative Energietechnologien
Modellierung von Energiesystemen
Energie- und klimapolitische Instrumente
Energiewirtschaft
Wasserstoffwirtschaft
Seine Veröffentlichungen (Auswahl)
Wietschel, Martin; Ullrich, Sandra; Markewitz, Peter; Schulte, Friedrich; Genoese, Fabio (Hrsg.) (2015): Energietechnologien der Zukunft. Erzeugung, Speicherung, Effizienz und Netze. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Gnann, Till; Plötz, Patrick; Kühn, André; Wietschel, Martin (2015): Modelling market diffusion of electric vehicles with real world driving data – German market and policy options. Transportation research. Part A, Policy and practice 77 (2015), S. 95-112
Gnann, Till; Plötz, Patrick; Funke, Simon; Wietschel Martin (2015): What is the market potential of plug-in electric vehicles as commercial passenger cars? A case study from Germany. Transportation research. Part D, Transport and environment 37 (2015), S.171-187